Veranstaltung im Landtag 2025

Beim Aktionstag „Zukunft Gestalten mit Sehbehinderung oder Blindheit“ war der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. am 9. April 2025 unter dem genannten Motto mit dem Dachverband LBSV im Stuttgarter Landtag.

Der LBSV besteht aus dem Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V., dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. und dem Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V.. Vorsitzende des LBSV ist Brigitte Schick. Der LBSV verfügt über eine eigene Internetseite, dort werden Informationen zum Dachverband veröffentlicht: https://www.lbsv-bw.de/index.php.

Auf dieser Internetseite wird auch die Informationsmappe mit den Belangen und Forderungen zum Termin im Landtag zur Verfügung gestellt. https://www.lbsv-bw.de/aktuelles/Informationsmappe_Aktionstag.pdf.

Schon einige Monate vor dem Termin im Landtag begannen die gemeinsamen Vorbereitungen. Beim Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. kümmerte sich der Vorsitzender Arne Jöns, um die Koordination des Termins innerhalb des Vereins und die Geschäftsführerin Susanne Vlazny war für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Am Mittwoch 9. April 2025 war es endlich soweit und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit am Rande der Plenarsitzung im Landtag vor Ort zu sein. Es wurde keine Mühe gescheut und es wurde im Eingangsbereich des Landtages, eine riesige Aktionsfläche aufgebaut. Dieser Bereich füllte den mittleren Teil der Halle im Erdgeschoss.

Für den Aktionstag wurde im Vorfeld von Südbaden ein taktiler Lageplan mit einem drei D-Drucker vorbereitet. So konnten alle Anwesenden den Eingangsbereich auf dem Plan ertasten. Am Beginn der Aktionsfläche gab es einen Tisch und einen Prospektständer. Dahinter war die taktile Wegeführung auf dem Boden verlegt worden. Im Landtag gibt es einen Steinboden und die mobilen Platten konnten auf diesem Boden sehr gut verlegt werden. Es entstand ein Weg mit einer recht winkligen Abzweigung, dort war ein Aufmerksamkeitsfeld aufgeklebt. Die Simulationsbrillen wurden auf dem Tisch bereitgelegt.

Auf der rechten Seite, vom Eingang aus gesehen, wurden folgende Aktionstische aufgebaut: Barrierefreie Mobilität im öffentlichen Raum, Planungen und Umsetzung, Bildung: Schule, Beruf, Weiterbildung, Möglichkeiten und Grenzen, Barrierefreiheit in der Digitalisierung: Chancen und Schwierigkeiten, Beratungsangebote der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe und Alltagsbewältigung: Zukunft gestalten mit Sehbehinderung oder Blindheit. Auf den Aktionstischen hatten die drei Landesverbände ganz viel Anschauungsmaterial ausgelegt: Zum Beispiel Punktschriftbücher, taktile Spiele, Laptop mit Braille Zeile und vieles mehr.

Im Vorfeld wurden die Forderungen und Bedürfnisse der drei Landesverbände an die Politik klar formuliert und in einer gemeinsamen Informationsmappe des LBSV zusammengestellt. Diese Mappen wurden beim Aufbau an den Aktionsständen hinterlegt und im Laufe des Tages an alle Besucher verteilt.

Im Landtag wurde über die Lautsprecher die laufende Plenarsitzung im Gebäude des Landtags übertragen und so konnten die Anwesenden die Reden der Abgeordneten und von Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann sehr gut verfolgen. Bereits im Vorfeld wurden alle Abgeordneten des Landtages persönlich eingeladen, am Stand vorbei zu kommen. Auch wurden alle Pressekontakte der drei Landesverbände mit einer Pressemitteilung informiert. So, wurden schon im Vorfeld Termine mit einigen Landtagsabgeordneten vereinbart. Viele Abgeordnete und Interessenten schauten spontan vorbei und informierten sich über das Angebot der Selbsthilfe.

Besonders der Bereich Selbsterfahrung fand am Aktionstag viel Anklang. Hier konnten sich Interessenten, auf einem Miniparcour mit taktiler Wegeführung und Blindenlangstock, einige Minuten lang, in die Welt blinder und sehbehinderter Menschen, zumindest reinversetzen. Diese Erfahrung fand simuliert statt und ist natürlich etwas ganz anderes als im richtigen Verkehr unterwegs zu sein. Für diesen Bereich wurde von der Bezirksgruppe Heilbronn extra eine Ampel mit akustischem Signal nach Stuttgart geschickt. Die Ampel reagiert auch über eine App und das akustische Signal passt sich je nach Nähe des Handys zur Ampel lauter oder leise an. Dies kann im Straßenverkehr, bei entsprechender Ausstattung aller Ampeln, eine große Unterstützung für Verkehrsteilnehmer mit Seheinschränkungen sein. Die Abgeordneten und Interessierten konnten dies ausprobieren. Die Selbsterfahrung der Teilnehmenden wurde auf zahlrechen Handys dokumentiert und anschließend auf Social Media bei Instagram und Facebook gepostet. Auch gab es einen ausführlichen Bericht auf der Internetseite des Landtages.

Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras lud alle Abgeordneten ein am Aktionsstand vorbei zu schauen. Sie selbst war pünktlich um 12.35 Uhr persönlich am Stand zu Gast. Auch hier wurde im Vorfeld ein Termin vereinbart. Auf die Nachfrage, was Frau Aras besonders interessiert antwortete sie, dass Sie die taktile Wegeführung ausprobieren möchte. Ralf Müller gab Frau Aras eine Simulationsbrille und los ging es. Herr Müller erklärte hierbei, wie der Umgang mit dem Stock funktioniert. Frau Aras zeigte sich sehr angetan von den Informationen. Im Anschluss tauschte sich Frau Aras bei einem Gespräch mit Frau Schick und den drei lokalen Vereinen aus. Frau Aras sagte zu, unsere Forderungen und Eindrücke in Ihren Einflussbereich weiter zu geben. Es werden weitere Termine mit den Interessenvertretern der Politik vereinbart. Die gemeinsamen Gespräche sollen im Herbst, noch vor der Landtagswahl, fortgesetzt werden.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für den gemeinsamen Einsatz!

Verfasserin Susanne Vlazny

 Veranstaltung Landtag 2025 Portrat Foto Reiner Pfisterer DSC 3510

Bildbeschreibung: Die Teilnehmenden am Termin im Landtag in der Eingangshalle von links nach rechts Frau Vlazny, Frau Schmidt, Herr Specht, Herr Knebel, Herr Müller, Herr Nutto, Herr Oppitz, Herr Schneider, Frau Schick mit Führhund, Frau Aras, Herr Zimmermann, Frau Ringe, Herr Rendler. Die Teilnehmenden stehen im Eingangsbereich des Landtages vor dem Plakat Zukunft Gestalten mit Sehbehinderung oder Blindheit des LBSV. Foto: Reiner Pfisterer

(erstellt am 21.05.2025)