Woche des Sehens 2025
Entlang dem Blindenleitsystem über den Bahnhofsvorplatz
Zum Auftakt der Woche des Sehens 2025 führte Wolfgang Heiler, Leiter der Bezirksgruppe Heilbronn des BSV Württemberg e.V., eine Gruppe blinder und sehbehinderter Menschen und deren Begleiter entlang dem Bodenleitsystem über den Heilbronner Hauptbahnhofsvorplatz.
Heiler erläuterte Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder, deren Funktion an Gleis- und Straßenquerungen, an Bahnsteigkanten, Informationssäulen und an den Einstiegspunkten der Bushaltestellen. Er erklärte auch die Handhabung der Vibrationsplatten der Signalgeräte an den Bahnübergängen und die akustischen Signalgeber an den Fußgängerampeln.
Während der Führung testete Martin Haug die KI-gestützte Assistenz-App seines Smartphones. Die App erkannte vom Bahnhofausgang aus den Einstieg ins Bodenleitsystem, die Gleisanlage der Stadtbahn und die Wegweiser zum Taxistand. Schilder mit Infos zu den S-Bahn-Haltestellen sind leider noch nicht montiert, wären aber sehr hilfreich. Auf den Bahnsteigen erkannte die App die noch vorhandenen Baustellen, die Sicherheitsstreifen an den Bahnsteigkanten sowie die Texte auf Infoschildern und Anzeigetafeln. Die Bilder wurden mit der Handykamera erfasst, von der KI in Sprache umgewandelt und über den Lautsprecher des Handys ausgegeben.
Hilfsmittel Smartphone
Das Smartphone als Helfer wenn das Sehvermögen nachlässt, war Thema eines Infonachmittags zur „Woche des Sehens 2025“ im Beratungshäusle der BSV-Bezirksgruppe Heilbronn.
Smartphones mit dem Betriebssystem iOS sind seit Jahren Vorbild auch im Bereich barrierefreier Bedienung. Aus diesem Grund werden die Geräte gerne von blinden und sehgeschädigten Menschen verwendet.
Aber wie steht es um die Barrierefreiheit bei Android-Smartphones?
In seinem Vortrag zeigte Martin Haug Möglichkeiten zur barrierefreien Bedienung dieser Geräte.
Zuerst zeigte er, wie sich die Oberfläche eines Smartphones auf die Bedürfnisse sehgeschädigter Menschen anpassen lässt: Vergrößerte Schrift, vergrößerte Icons, Farbumkehr, Anpassung auf Farbfehlsichtigkeit, Bildschirmzoom u.v.m.
Im zweiten Teil seines Vortrags stellte Haug Möglichkeiten der Handybedienung über eine Screenreader-App und über eine App zur Sprachsteuerung vor.
Dann zeigte er Beispiele von Apps zum Vorlesen von Texten, Beschreiben von Szenen, zur Geldscheinerkennung, zum Barcodelesen, eine Lupen- und eine Navigations-App.
Im Anschluss an diesen Vortrag zeigte Wolfgang Heiler, wie und wofür er die Sprachsteuerung seines iPhone nutzt, nannte Apps, die ihm im Alltag weiter-helfen und wies auf das Schulungsangebot der Heilbronner Bezirksgruppe hin.
Mit Infotisch und Showdownpatte bei der HHS
Zum „Tag der offenen Tür“ der Hermann-Herzog-Schule Heilbronn, hatten die Gäste der Heilbronner BSV-Bezirksgruppe einen Infotisch und die Blindentischtennisplatte mitgebracht. Die Angebote wurden genutzt: Es gab gute Ge-spräche, Infomaterial wurde verteilt, kleine Hilfsmittel gezeigt und es wurde viel gespielt.
Auch die Gäste lernten viel Neues: Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule fördern und begleiten seheingeschränkte Kinder und Jugendliche ab dem Kleinkindalter bis zum Eintritt ins Berufsleben. Natürlich gibt es auch Beratung für die Eltern. Im Förderverein der Schule können sich die Familien treffen und austauschen.
Die Klassenzimmer sind gut beleuchtet und entsprechend der Klassenstufen mit technischem Equipment ausgestattet. Für die jüngeren Kinder gibt es Notebooks in bunten Schutzrahmen, für die Großen Kamerasysteme, die sowohl den Tafelanschrieb, als auch den Inhalt aufgeschlagener Buchseiten auf den Arbeitsplatzbildschirm übertragen können.
Fröhlicher Betrieb im ganzen Haus. In der Schulküche wird gebacken, in der Turnhalle gespielt, im Werkraum gesägt, geschliffen und geleimt, auf den Fluren gekocht, gebacken und geschwätzt; es riecht lecker nach Waffeln und Zimt, nach Würstle und Steaks.
Fazit eines älteren Dreipunktknopfträgers: „Tolle Schule! Toller Tag!“
Verfasser: Martin Haug, stellvertretender Bezirksgruppenleiter BG Heilbronn