Kooperationen und mobile Beratungen
Am 10. Juni 2022 eröffnete die Blickpunkt Auge Anlaufstelle in Ludwigsburg. In Kooperation mit dem Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport der Stadt Ludwigsburg ist die Anlaufstelle im barrierefreien Informations- und Beratungszentrum in Ludwigsburg angesiedelt. Gesprächstermine finden jeden 2. Freitag im Monat statt.
Festzustellen bleibt allerdings, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch deutlich zu spüren sind. Über die Anlaufstelle Ludwigsburg wurden seit Eröffnung ca. 20 Anfragen registriert.
Rückmeldungen aus anderen Anlaufstellen der Vergangenheit zeigen, dass in großflächigen Landkreisen für Ratsuchende aus dem ländlichen Raum es oft schwierig ist, die zentralen Anlaufstellen zu erreichen.
Aus dieser Erkenntnis heraus wird angestrebt, weitere Kooperationen in Form von mobilen Anlaufstellen regional im Kreis zu etablieren. Nach vorheriger Bekanntmachung in Presse etc. sollen Gesprächsangebote zu vereinbarten Terminen stattfinden.
Diesbezüglich wurde mit Städten und Gemeinden im Kreis Kontakt aufgenommen, um zu erreichen, die Angebote des BSV-Württemberg e.V. und der Bezirksgruppe Ludwigsburg auf Internetseiten etc. der Gemeinden dauerhaft einzustellen. Einbezogen ist das Anliegen, Gespräche mit Ratsuchenden im Rahmen von Blickpunkt Auge in entsprechenden Räumlichkeiten durchzuführen zu können (z.B. Gemeindeeinrichtungen, Senioreneinrichtungen etc.). Erste Kontaktaufnahmen haben stattgefunden, werden im Jahr 2023 intensiv weiterverfolgt.
Immer wieder wird deutlich, dass es Betroffenen nicht möglich ist, in die Kontaktstellen zu kommen. In diesen Fällen werden Hausbesuche angeboten.

Vernetzungen mit anderen Selbsthilfegruppen
Neben der Teilnahme der Bezirksgruppe auch im Rahmen von Blickpunkt Auge an verschiedenen (inklusiven) Arbeitsgruppen im Kreis und im Land, wurden Kontakte zu anderen Selbsthilfegruppen aufgenommen und gepflegt.
Am 29. September 2022 fand ein Treffen mit dem Verein "Barrierefreie Stadt Bietigheim-Bissingen e.V." statt. Es nahmen die jeweiligen Gremienleitungen, deren Stellvertretungen und ein weiteres Mitglied des Vereins teil. Es wurden viele Themen angesprochen. Es ergaben sich zahlreiche übereinstimmende Zielsetzung und so mancher Bereich, in denen man sich gegenseitig unterstützen und ergänzen kann. Eine weitere Zusammenarbeit wurde vereinbart.
Als sehr anregend hat sich die Kooperation mit dem "Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.V." herausgestellt. Nachdem sich Kennenlernen im BIBS in Ludwigsburg wurde schnell klar: "Wir machen was zusammen!"
Die Idee, eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt Kommunikation mit Betroffenen fand am 17. Oktober 2022 im Kulturzentrum Ludwigsburg statt. Unterstützt wurde das Vorhaben von der Stadt Ludwigsburg, ohne die es in dieser Form kaum umsetzbar gewesen wäre. An 3 Arbeitstreffen im Juli, September und Oktober und zahlreichen Telefonaten wurde die Veranstaltung vorbereitet.
Am 17. Oktober 2022 konnten Arne Jöns (BSV-Württemberg e.V.) und Andrea Scholz (Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.V.) ca. 25 Interessierte begrüßen. Unterstützt wurden sie durch die Ehepartner und Ralf Müller, stellvertr. Bezirksgruppenleitung der BG Ludwigsburg im BSV Württemberg.
Ein großer Dank gilt der Stadt Ludwigsburg, die Sprachdolmetscherdienst ermöglichten. Zu den Besuchern zählten neben Betroffene ebenso Fachkräfte aus dem Pflegebereich und Ehrenamt. Weitere Kontakte und Anfragen zeichnete sich nach der Veranstaltung ab.

Ausblick für das Jahr 2023
Für das Jahr 2023 konnten bereits Termine zum Besuch in Seniorengruppen im Landkreis vereinbart werden. Weitere Vorhaben und Veranstaltungen sind in Vorbereitung und Planung. Die Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfegruppen und Kooperationspartnern soll ausgebaut werden.

Arne Jöns

Großes Interesse am Angebot des BSV-Württemberg und dem Beratungsangebot EUTB bei der Fachmesse „Besser Sehen“ am 08.07.2022 in der Liederhalle Stuttgart

Gleich mit zwei Infoständen war der BSV Württemberg bei der diesjährigen Fachmesse „Besser Sehen“ am 08. Juli in Stuttgart vertreten. Zum einen stellte die Bezirksgruppe Stuttgart die Arbeit des Verbandes vor und zum anderen war das Beratungsangebot „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)“ mit einem weiteren Stand vor Ort. Am Infostand des BSV Württemberg beantworteten Frau Bianka Haacker, Leiterin der Bezirksgruppe Stuttgart, und einige engagierte Mitglieder den ganzen Tag Anfragen zur Verbandsarbeit, wie z.B. zu Freizeitaktivitäten, zur Verbandsmitgliedschaft oder zu Blickpunkt Auge. Herr Marc-Oliver Klett vom EUTB Angebot des Verbands präsentierte an seinem Infostand die „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)“ als Stuttgarter Beratungsnetzwerk mit den EUTB Angeboten, die es außer beim BSV Württemberg noch bei anderen Trägern, wie z.B. beim Schwerhörigenbund, gibt. Neben einigen Kurzberatungen direkt am Infostand gab es auch viele Terminanfragen für eine ausführliche Teilhabeberatung. An beiden Ständen waren die Informationsbroschüren am Ende des Messetags so gut wie vergriffen, was für ein reges Interesse sowohl am BSV Württemberg als auch an der Teilhabeberatung spricht.

Die Fachmesse „Besser Sehen“ fand nach zweijähriger Corona-Pause zum ersten Mal in neuen Räumlichkeiten statt. Nachdem es im Treffpunkt Rotebühlplatz im Laufe der letzten Jahre immer enger wurde, mussten größere Räumlichkeiten gesucht werden. Somit wurde das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart der neue Ort für die Fachmesse. Veranstalter war wie immer die Nikolauspflege, die sich für die diesjährige Messe viele Kooperationspartner mit ins Boot holen konnte, die zusätzlich kräftig die Werbetrommel gerührt haben. Insgesamt waren über 50 ausstellende Firmen und Institutionen vertreten. Das größte Interesse galt der Hilfsmittelausstellung im Hegelsaal. Der Infomarkt mit den Ständen des BSV Württemberg und der EUTB war im Foyer des Hegelsaals untergebracht. Auch beliebt waren verschiedene Fachvorträge von z.B. Augenmedizinern.

Insgesamt hat sich der Messetag sowohl für den Verband als auch für seine Beratungsangebote gelohnt.

Marc-Oliver Klett

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gibt zahlreiche Broschüren und Flyer heraus. Darin finden Sie Wissenswertes rund um die Themen Blindheit und Sehbehinderung, Tipps zur Bewältigung des Alltags, Informationen über Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen, spezielle Rehabilitationsangebote und vieles mehr.

Auf dieser Seite stellen wir die Broschüren im barrierefreien PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung - wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!

Falls Sie die Broschüre lieber in gedruckter Form wünschen, können Sie diese gerne bei uns bestellen. Die gewünschten Broschüren senden wir Ihnen dann gegen Rechnung zu. Bei einem Rechnungsbetrag von über 20,00 € erfolgt der Versand gegen Vorkasse-Rechnung.

Zuzüglich zur berechneten Schutzgebühr der Broschüren erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 % des Bestellwertes, maximal jedoch 5,00 €. 

Ratgeber Recht und Schriftenreihe zum Blindenrecht
Die Broschüre und die Schriftenreihe stellt immer die aktuelle Rechtslage dar. Damit Sie stets auf die aktuelle Version zugreifen, können Sie den Ratgeber Recht unter https://www.dbsv.org/broschueren.html und die Schriftenreihe zum Blindenrecht unter https://www.dbsv.org/schriftenreihe-zum-blindenrecht.html herunterladen.

Broschüren

DBSV-Jahrbuch
Augenerkrankungen
Reha & Hilfsmittel
Umgang mit Betroffenen
Barrierefreiheit
Sport
Sehen im Alter
Infos & Weiteres

DBSV-Jahrbuch

DBSV-Jahrbuch 2023

DBSV Jahrbuch 2023 TitelbildIn „Weitersehen 2023“ dreht sich alles um das Thema Sehen im Alter. Durch zahlreiche Erfahrungsberichte, Interviews, Anekdoten und Fachartikel erfahren die Leserinnen und Leser mehr über das Leben und die Herausforderungen älterer Menschen mit Sehverlust. Sie lernen, was es bedeutet, wenn der Alltag nicht mehr wie gewohnt bewältigt werden kann, welchen Einfluss der Sehverlust auf die Partnerschaft hat und welche Perspektiven das Leben weiterhin bietet. So berichtet beispielsweise Ulrike Gerstein darüber, wie sie sich wegen einer Altersabhängigen Makula-Degeneration mit Anfang 70 neu orientieren musste. Die Publikation stellt Selbsthilfe- und Beratungsangebote vor, die Seniorinnen und Senioren in die Lage versetzen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
„Weitersehen 2023“ präsentiert außerdem Zahlen und Fakten zum Thema Sehverlust im Alter. Es geht um die Zielsetzungen des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“ sowie die gesundheitspolitischen Forderungen des DBSV. Prof. Dr. Focke Ziemssen, Sprecher des Initiativkreises, kommt in einem umfangreichen Fachinterview zu Wort. Die aufgeführten Zahlen und Statistiken belegen, dass Sehverlust im Alter kein Randphänomen ist, sondern die Gesellschaft zukünftig als Ganzes fordern wird.

Format: 25 x 18 cm
2023, 100 Seiten
oder als Hör-CD im DAISY-Format
Schutzgebühr: 3,00 €


DBSV Jahrbuch 2022

DBSV-Jahrbuch 2022 

In „Weitersehen 2022“, dreht sich alles um das Thema Sport. Die Leserinnen und Leser erfahren etwas über Blindensportarten wie Showdown, Goalball und Blindenfußball. Sie lernen aber auch blinde und sehbehinderte Menschen kennen, die wandern gehen, Tennis spielen, Skilanglauf fahren und Stand-Up-Paddling betreiben. Auch der Sport zu Hause, der während der Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, wird vorgestellt. So berichten unter anderem Renate und Werner Bremer von ihrem Home-Studio 84 plus. Die beiden sind 84 und 87 Jahre alt und turnen jeden Morgen zusammen in ihrem Fitness-Flur. Damit zeigen die Beiträge auch, dass sportliche Betätigung in jedem Alter und bei jedem Trainingsstand möglich ist. „Weitersehen 2022“ macht deutlich, dass gemeinsamer Sport sowohl als Erlebnis unter Gleichbetroffenen Spaß macht als auch als verbindende Erfahrung zwischen sehenden, sehbehinderten und blinden Menschen. Ein Beispiel dafür bildet ein Lauftandem, dass zusammen im Münchner Olympiapark trainiert.
Reiner Delgado, Referent für Sport beim DBSV, berichtet in einem Interview von Barrieren in Einrichtungen, bei Sportgeräten und in den Köpfen von Menschen. Er sagt: Entscheidend ist, dass der Behindertensport einen Platz in der Gesellschaft hat.“ In diesem Sinne möchte „Weitersehen 2022“ dazu beitragen, diesen Platz zu erobern und Barrieren abzubauen.

Format: 25 x 18 cm
2022, 100 Seiten
oder als Hör-CD im DAISY-Format
Schutzgebühr: 3,00 €
Download als barrierefreies Pdf (15,5 MB)


Augenerkrankungen

Titelbild der Broschüre "Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)"

Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)

Informationen für Patienten und Angehörige – von den Ursachen und Symptomen der Augenkrankheit über die Therapiemöglichkeiten bis zu den Problemen bei der Bewältigung einer Sehbehinderung.

Format DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2017, 24 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (3 MB)


Titelbild der Blickpunkt Auge Broschüre GlaukomGlaukom (Grüner Star)

Informationen für Patienten und Angehörige - von den Ursachen und Symptomen der Augenkrankheit über die Therapiemöglichkeiten bis zu den Problemen bei der Bewältigung einer Sehbehinderung.

Format DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen,
2019, 16 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (3,7 MB)


Titelbild der Broschüre "Katarakt (Grauer Star)"Katarakt - Operation trotz Begleiterkrankungen

Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
Was ist bei der Operation des Grauen Stars zu beachten, wenn auch andere Erkrankungen vorliegen und was sollte mit der Augenärztin bzw. dem Augenarzt im Vorfeld besprochen werden?“

Format: DIN lang mit farbigen Abbildungen
2020, 28 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (2,8 MB)


Titelbild der Broschüre "Diabetische Netzhauterkrankungen"Diabetische Netzhauterkrankungen

Informationen für Patienten und Angehörige - von den Ursachen und Symptomen der Augenkrankheit über die Therapiemöglichkeiten bis zu den Problemen bei der Bewältigung einer Sehbehinderung.

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2018, 24 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (2,7 MB)


Flyer AmslergitterFlyer Amslergitter

Selbsttest zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen
Die Anwendung ist kurz beschrieben, Kontaktdaten sind vermerkt.

Format: DIN lang
2018, 2 Seiten
Schutzgebühr: 0,10 €
Download als barrierefreies Pdf (692 KB)


Non 24Non-24

Informationen für Patienten und Angehörige. Eine Non-24-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung betrifft vor allem blinde Menschen ohne Lichtwahrnehmung. Die Broschüre informiert über Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten dieser, auch unter Fachleuten, kaum bekannten Erkrankung.

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2019, 20 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (1,7 MB)


Reha & Hilfsmittel

Titelbild der Broschüre "Ich sehe so wie du nicht siehst"Ich sehe so wie du nicht siehst

Wie lebt man mit einer Sehbehinderung? Die Broschüre gibt einen Einblick in das Leben mit einer Sehbehinderung und will damit ein besseres Verständnis für sehbehinderte Menschen fördern. So beschreibt sie die häufigsten Sehbehinderungen und ihre unterschiedlichen Auswirkungen, stellt die gebräuchlichsten Hilfsmittel vor und geht auf die Probleme von sehbehinderten Menschen in verschiedenen Alltagssituationen, u. a. bei der Kontaktaufnahme, im Straßenverkehr und in öffentlichen Verkehrsmitteln ein. Der Leser erhält zudem Informationen über Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Format: DIN A4 
2016, 36 Seiten
Schutzgebühr: 1,40 Euro
Download als barrierefreies Pdf (3,8 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Hilfsmittel und Alltagshilfen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen"Hilfsmittel und Alltagshilfen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Die Broschüre gibt Auskunft über die Auswirkungen der häufigsten Augenkrankheiten, über Ansprechpartner für Beratung bis hin zu praktischen Tipps für die Bewältigung des Alltags. Vorgestellt werden zum Beispiel verschiedenste Sehhilfen und Hilfsmittel, die bei der Bewältigung des Alltags helfen, die zu Hause und unterwegs, bei der Arbeit, beim Sport oder in Verbindung mit dem PC genutzt werden können. Ebenso erhält man Informationen zu einer möglichen Finanzierung durch Kostenträger.

Format: DIN A4, mit farbigen Abbildungen,
2016, 52 Seiten
Schutzgebühr: 1,90 €
Download als barrierefreies Pdf (2,6 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Wenn die Augen schwächer werden"Wenn die Augen schwächer werden – Ratgeber für Menschen mit Sehproblemen

Die Broschüre wendet sich in erster Linie an Neubetroffene und deren Angehörige. Sie gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen rund um das sich verändernde Sehen - von den Auswirkungen verschiedener Augenerkrankungen über Erfahrungen anderer Betroffener bis hin zu konkreten Hilfs- bzw. Unterstützungs-möglichkeiten wie Sehhilfen und andere Hilfsmittel, Fragen der Erwerbstätigkeit  mit Seheinschränkung, Tipps für die Bewältigung des Alltags und die Freizeitgestaltung sowie Informationen zur Blickpunkt Auge Beratung.

Format: DIN A4, mit farbigen Abbildungen
2018, 32 Seiten 
Schutzgebühr: 1,10 €
Download als barrierefreies Pdf (2,6 MB)


AngehörigenbroschüreIm Blick: Angehörige von Menschen mit Sehverlust

Die Broschüre richtet sich speziell an Angehörige von Menschen mit Sehverlust und thematisiert den schwierigen Prozess von der Diagnose bis dahin, sich mit der neuen Situation arrangieren zu können. Wie die Krankheit das Leben aller Beteiligten verändert und wie man Dinge gemeinsam angehen kann, ohne sich selbst aus dem Blick zu verlieren, sind weitere Punkte. Abschließend wird noch ein Überblick über Unterstützungsangebote und weiterführende Publikationen gegeben.

Format: DIN A 4, mit farbigen Abbildungen
2020, 52 Seiten 
Schutzgebühr: 1,40 €
Download als barrierefreies Pdf (4,1 MB)


LichtundBeleuchtungLicht und Beleuchtung

10 Tipps für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu Licht und Beleuchtung in der Wohnung und Hinweise auf Beratungsstellen.

Format: Faltblatt DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2019, 6 Seiten
Schutzgebühr: 0,10 €
Download als barrierefreies Pdf (1,6 MB)


Gute Aussichten im JobGute Aussichten im Job - Berufliche Teilhabe mit Sehverlust

Ergänzt durch individuelle Erfolgsgeschichten ist dargestellt, was bei einer eingetretenen Seheinschränkung im Berufsleben zu tun ist, welche Perspektiven es gibt, wer helfen kann und wie berufliche Rehabilitation finanziert wird. Die Broschüre gibt Betroffenen und Beratenden kompakt die wichtigsten Informationen, um mit Sehverlust erfolgreich und zufrieden im Job zu bleiben.

Format: DIN A 5, mit farbigen Abbildungen
2020, 44 Seiten
Schutzgebühr: 1,80 €
Download als barrierefreies Pdf (11,8 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Mobil im Alltag"Mobil im Alltag

Informationen über die Schulung in Orientierung und Mobilität (O&M)

Format: DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen,
2013, 16 Seiten
Schutzgebühr: 0,60 €
Download als barrierefreies Pdf (1 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Wieder selbstständig im Alltag"Wieder selbstständig im Alltag

Informationen über die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) für Betroffene, Angehörige und Freunde, Mitarbeiter in Beratungsstellen und Augenärzte. Inhalt: Darstellung der Auswirkungen eines Sehverlustes auf den Alltag, Vorstellung der LPF-Schulung mit Teilnahmevoraussetzungen, Zeitpunkt für den Start der Schulung, Informationen zu den Schulungslehrern, Schulungsorte, Einblick in die Schulungsinhalte, Dauer der Schulung und Informationen zur Kostenübernahme und Finanzierung.

Format: DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen,
2017, 20 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (8 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Der Blindenführhund als Mobilitätshilfe für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen"Der Blindenführhund als Mobilitätshilfe für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen

Die Broschüre gibt einen Gesamtüberblick über das Thema Blindenführhund, u. a. über die Ausbildung von Führhunden, Rasseportraits, Arbeitsweise, Ausrüstung, rechtliche Regelungen sowie Hinweise, wie man einen Führhund erhalten kann und Tipps, was dabei zu beachten ist.

Format: DIN A5,
2006, 104 Seiten
Schutzgebühr: 1,90 €
Download als barrierefreies Pdf (3 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Der Blindenführhund - Assistenz auf vier Pfoten"Der Blindenführhund - Assistenz auf vier Pfoten

Informationen über den Blindenführhund und Tipps, wie sich Außenstehende gegenüber Führhund-Gespannen richtig verhalten Format: 

Format: DIN lang hoch
2019, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,40 €
Download als barrierefreies Pdf (3 MB)


Umgang mit Betroffenen

Titelbild der DBSV-Broschüre "Nicht So"Nicht so - sondern so

Der unterhaltsame Ratgeber mit zahlreichen Karikaturen enthält Tipps zum richtigen Umgang mit blinden Menschen und wie man sie in Alltagssituationen am besten unterstützen kann.

Format: DIN lang hoch, mit Karikaturen in schwarz/weiß,
2017, 42 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (1,3 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Unterwegs mit Seh- und Gehbehinderung"Unterwegs mit Seh- und Gehbehinderung

Hinweise und Erfahrungsberichte zu Orientierungsstrategien blinder und sehbehinderter Menschen mit zusätzlicher Gehbehinderung sowie Leitfaden zu Führ- und Stütztechniken durch sehende Begleitpersonen mit anschaulichen Abbildungen.

Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen,
2018, 28 Seiten 
Schutzgebühr: 1,50 €
Download als barrierefreie Pdf (1,77 MB)


titelbild der DBSV Broschüre "Sehende Begleitung"Sehende Begleitung

Leitfaden zu Führ- und Begleittechniken, mit denen die Mobilität wie auch die Selbstständigkeit der geführten Person erhalten bleiben. Detaillierte Beschreibungen mit Abbildungen und praktische Beispiele.

Format: DIN A5
2015, 32 Seiten
Schutzgebühr: 1,50 €
Download als barrierefreies Pdf (1,3 MB)


DBSV Broschuere Wie helfe ich meinem KindWie helfe ich meinem Kind? – Infos für Eltern von Kindern mit Seh- oder Mehrfachbehinderung

Das Faltblatt informiert Eltern von blinden, seh- und mehrfach behinderten Kindern über die Informations- und Unterstützungsangebote des DBSV und seiner Partner BEBSK und VBS. Vor allem wird auf die Infos unter www.elternvision.de und auf die Kontaktmöglichkeiten unter http://eltern.dbsv.org hingewiesen. An Stelle einer ausführlichen Broschüre verweist das Faltblatt also auf Quellen im Internet, die kontinuierlich aktuell gehalten werden.

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
6 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (184 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Der Weg Geht Weiter"Der Weg geht weiter

Wenn das Sehvermögen nachlässt oder gar verloren geht, stehen die Betroffenen wie ihre Partner und Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Wie geht das Leben weiter? Was können Partner, Familie oder Freunde tun? Wo gibt es Rat und Hilfe? Diese Broschüre gibt eine erste Orientierungshilfe, um die neue Lebenssituation zu bewältigen. Neben Erfahrungsberichten von Betroffenen enthält sie praktische Tipps für den Alltag, für Mobilität, Freizeit und Beruf, gibt Empfehlungen für spezielle Schulungen und Informationen über Hilfen und Hilfsmittel. Abgerundet wird die Broschüre durch Denkanstöße einer Psychotherapeutin zum Umgang mit der Behinderung in der Partnerschaft.

Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen,
2014, 72 Seiten
Schutzgebühr: 2,20 €
Download als barrierefreies Pdf (2 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Taubblind - na und..."Hörsehbehindert – taubblind

Informationen aus dem Leben taubblinder und hörsehbehinderter Menschen aus erster Hand: Kommunizieren, mobil sein, den Haushalt meistern, mit dem Computer umgehen, Freizeit, Hörgeräte und vieles mehr. Ein erster Wegweiser für Betroffene, Angehörige und Fachleute. Neu! In der Broschüre ist ein Daumenkino enthalten, das beim Abblättern zeigt, wie gelormt wird.

Format: DIN A5,
2018, 48 Seiten
Schutzgebühr: 1,90 €
Download als barrierefreies Pdf (9,3 MB)


Barrierefreiheit

Titelbild der Broschüre "Absicherung von Baustellen"Absicherung von Baustellen

... auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer.

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (260 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Bodenindikatoren"Bodenindikatoren

Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
Dezember 2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (130 KB)


Titelbild der Broschüre "Informationen für Fahrgäste"Informationen für Fahrgäste

Barrierefreier Zugang für blinde und sehbehinderte Menschen.

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (130 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Kreisverkehre"Kreisverkehre

Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen.

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (230 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Sicheres queren"Sicheres Queren

Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
Dezember 2016, 10 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (500 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Taktile Beschriftungen"Taktile Beschriftungen

Empfehlungen zur Anbringung von Braille- und erhabener Profilschriften und von Piktogrammen.

Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (100 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude"Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude

Die Fachbroschüre richtet sich an Architekten, Innenarchitekten, Farbdesigner und Bauingenieure und vermittelt, wie Kontraste geplant, bestimmt und umgesetzt werden können.

Format: DIN A4, mit vielen farbigen Abbildungen
2016, 28 Seiten
Schutzgebühr: 1,50 €
Download als barrierefreies Pdf (4,3 MB)


KontrastbestimmungstafelKontrastbestimmungstafel

Die Kontrastbestimmungstafel im DIN-A4-Format dient dazu, den ungefähren Kontrast zwischen zwei Farben zu ermitteln. Die Tafel hat 80 Farbfelder, in jedes ist ein Loch gestanzt. Die Tafel wird in einem aufwendigen Verfahren hergestellt.

Format: DIN A4, einseitig farbig bedruckt
2016, 1 Seite
Schutzgebühr: 4,00 €
Download als barrierefreies Pdf (300 KB)


Titelbild "Museen blinden- und sehbehindertengerecht gestalten"Fachbroschüre „Museen blinden- und sehbehindertengerecht gestalten“

Fachinformationen zur Zugänglichkeit von Museen und Ausstellungen für Personen mit Seheinschränkung. Sie gibt Hinweise für Maßnahmen zur Orientierung in den Räumlichkeiten, auch mit Bezugnahme auf geltende Normen und Empfehlungen, zu Objekt- und Bildbeschreibungen in Führungen oder Audioguides, zur Erstellung von Tastmedien und Gestaltung von Führungen für blinde und sehbehinderte Personen. Die Broschüre dient nicht nur den Fachleuten im Museum als Leitlinie, sondern auch als Orientierung diverser Dienstleister.

Format: DIN A 5, mit farbigen Abbildungen
2019, 36 Seiten 
Schutzgebühr 1,50 €
Download als barrierefreies Pdf (6,5MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik"Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik

In der Abschlussdokumentation werden die Hintergründe zum Thema beleuchtet, eine Bewertung der Standpräsenz, der ausgestellten Geräte und der Fachveranstaltung vorgenommen und ein Ausblick auf die wichtigen nun anstehenden Schritte gegeben.

Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen
2016, 32 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (5 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Anforderungspapier „Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik""Anforderungspapier „Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik"

Format: DIN lang
2016, 12 Seiten 
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (200 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "leserlich"Leserlich - Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign

Empfehlungen für die Gestaltung von Druckprodukten und Internetseiten für sehende und sehbehinderte Menschen - es geht um Schriftgrößen, Kontraste, Schriftarten, Textanordnung und vieles mehr.

Format: DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen
2017, 38 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (600 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Kontraste helfen schwachen Augen"Kontraste helfen schwachen Augen

Faltblatt zum Sehbehindertentag 6. Juni.

Format: DIN lang hoch,
Schutzgebühr: 0,30 €
Download als barrierefreies Pdf (200 KB)


Sport

Titelbild der DBSV-Broschüre "Fit auch mit Sehbehinderung"Fit auch mit Sehbehinderung

Tandemfahren, Gymnastik, Showdown, usw. einfach mal ausprobieren! „Fit auch mit Sehbehinderung“ macht Mut zu körperlicher Bewegung, stellt die wichtigsten Sportarten vor, liefert praktische Tipps und nennt die Adressen verschiedener Ansprechpartner.

Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen
2015, 24 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (1,1 MB)


Sehen im Alter

Titel der DBSV-Broschüre  "Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen"Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen

Vorschläge für eine sehbehindertenfreundliche Gestaltung des Wohn- und Lebensbereiches. Der Ratgeber für Alterseinrichtungen will Leitung, Mitarbeitern und Angehörigen den Blick öffnen. Im Alter wird die Sehkraft schlechter und der Anpassungsbedarf größer. Diese Broschüre bietet einen Einblick für die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen und macht Vorschläge für die Anpassung der Einrichtung, die keines großen Aufwandes bedürfen.

Format: DIN A4, mit vielen farbigen Abbildungen
2014, 40 Seiten
Schutzgebühr: 1,70 €
Download als barrierefreies Pdf (3 MB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Sehbehinderte in Alterseinrichtungen"Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen

Diese Broschüre möchte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Senioreneinrichtungen auf das Thema Sehen und auf Probleme, die im Zusammenhang mit einer Sehbehinderung entstehen können, aufmerksam machen und das Verständnis für die Belange sehbehinderter Senioren fördern. Gleichzeitig wird gezeigt, wie deren Leben mit einfachen Maßnahmen wesentlich erleichtert werden kann.

Format: DIN A5, mit vielen farbigen Abbildungen
2017, 32 Seiten
Schutzgebühr: 0,80 €
Download als barrierefreies Pdf (760 KB)


Titelbild der DBSV-Broschüre "Sehen im Alter"Sehen im Alter – Informationen und Tipps

Die Broschüre richtet sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte und informiert über Sehveränderungen im Alter und Sehhilfen sowie über Unterstützungs-, Rehabilitations- und Beratungsangebote. Informationen und Tipps werden ergänzt um Porträts von Betroffenen, die über ihr Leben mit einer Augenerkrankung berichten. Ziel der Broschüre ist es, vermeidbaren Sehverlust zu verhindern und Menschen mit Seheinschränkung zu unterstützen.

Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen
2015, 68 Seiten 
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (1 MB)


Faltposter Probleme mit den AugenProbleme mit den Augen? In ganz Deutschland gut beraten

Kurze Informationstexte zu den wichtigsten Fragen, die im Zusammenhang mit Sehbehinderung und Blindheit auftauchen, sowie eine Übersicht der Landesvereine des DBSV mit Internet-Adressen und Hinweis auf die bundesweite Rufnummer.

Faltposter, Format: DIN A6 (gefaltet) bzw. DIN A3 (auseinandergefaltet), mit farbigen Abbildungen
2011, 2 Seiten
Schutzgebühr: 0,25 €
Download als barrierefreies Pdf (1 MB)


Infos & Weiteres

Titelbild der DBSV-Broschüre "Ein Tag mit Herrn Weißstock"Ein Tag mit Herrn Weißstock

Eine Bildergeschichte für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Die Geschichte erzählt wie das Mädchen Sarah ihren blinden Nachbarn Herrn Weißstock kennen lernt.

Format: DIN A6, mit farbigen Zeichnungen
2019, 20 Seiten
Schutzgebühr: 0,45 €
Download als barrierefreies Pdf (2,8 MB)


dbsv jugendflyerWir sehen keine Grenzen - DBSV-Jugendclub: Eure Plattform

Eine Präsentation der Angebote des DBSV-Jugendclubs und der Jugendgruppen in den DBSV-Landesvereinen.
Der Printflyer lädt zum Mitmachen ein und vermittelt durch Text und Bilder einen Eindruck von Engagement, Spaß und Action. Genannt werden Aktivitäten und Angebote in den Bereichen Musik, Sport und Abenteuer, Ausbildung und Karriere, Auslandserfahrung und internationale Jugendbegegnungen, Liebe und Partnerschaft, Technik und Medien
Zur Kontaktaufnahme und Interaktion ermutigt der Flyer durch Angabe der Social-Media-Kanäle des DBSV-Jugendclub, sowie einen auch in Braille kenntlich gemachten QR-Code.

Format: Flyer DIN lang, 4 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (4,66 MB)


Flyer

Titelbild des Flyer BSV Wuerttemberg eVInformationsflyer des BSV Württemberg e.V.

Format: DIN lang
2014, 6 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (200 KB)


Sonstiges

Simulationsbrille, diabetische Netzhauterkrankung, je 0,90 €
Simulationsbrille, verschwommen 10% Sehrest, je 0,90 €
Simulationsbrille, Makula-Degeneration, je 0,90 €
Simulationsbrille, Retinopathia Pigmentosa (RP), je 0,90 €

Hilfsmittel zur Blindenschrift (Braillealphabet), je 0,25 €

Das hab ich kommen sehn (Blindenwitze und Geschichten), 2,00 €

Die Freude trägt mein Schicksal… aus dem Tagebuch von Ilse Enssle, 21,00 €

Sofftasche aus Baumwolle, Einen Augenblick bitte..., Logo und Kontaktdaten des BSV Würtemberg e.V., 40 x 37 cm mit kurzen Henkeln, Stück / 1,50 €


Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr
Montag - Donnerstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
oder nach vorheriger Terminvereinbarung

Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.
Lange Str. 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 210 60 - 0
Fax: 0711 / 210 60 - 99
SISSY-Telefonnummer: 0711 / 210 60 - 61
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgrund des demografischen Wandels erleben wir in der Praxis der Beratung neu erblindender und bereits wesentlich sehbehinderter Personen, dass die Generation der über 60jährigen nicht mehr in der Lage ist, die Grundlagen der Punktschrift (Brailleschrift) zu erlernen.

Auch ist es äußerst selten, dass sich dieser Personenkreis vorher mit digitalen Medien, bzw. mit einem Computer beschäftigt hat. Meist erhält die Sozialabteilung unseres Verbandes Besuch von älteren Menschen, die an der Altersbedingten Makuladegeneration ( AMD ) erkrankt sind und schleichend die Sehfähigkeit verloren haben. Diese sind die sogenannten „Späterblindeten“, die seit Jahren mit der Bedienung eines Telefons als Telekommunikationsgerät vertraut sind.

Ein selbständiges Leben und die Teilnahme in der Gemeinschaft setzt die eigenverantwortliche Aufnahme von Informationen voraus. Hier haben wir uns Gedanken gemacht und unsere Telefonanlage genutzt, um diesem neubetroffenen Personenkreis Hilfe und Information zu bieten. Wir haben jeder unserer Untergruppierungen eine Durchwahl-Nummer unserer Verbandsgeschäftsstelle zugeordnet. An jeder dieser Durchwahlnummern haben wir einen digitalen Anrufbeantworter angehängt, der gleichzeitig mit unserem Hauptcomputer (Server) verbunden ist. Gleichzeitig haben wir einige Mitarbeiter an einer speziellen Umwandlungssoftware (RTFC) geschult, die Schriftstücke in eine synthetische Sprache umwandeln kann. So ist es nun jeder Bezirks-, Fachgruppen- und Abteilungsleitung möglich, Einladungen, sowie weitere wichtige Informationen, die diese an Ihre Mitglieder in Schwarzschrift, Punktschrift und auch per E-Mail versenden, an die zuständige Mitarbeiterin zu versenden, die diese Information dann digitalisiert und auf dem Anrufbeantworter zur Verfügung stellt.

Auch die Geschäftsstelle, der Vorstand und der Beauftragte für Umwelt und Verkehr nutzen diese Möglichkeit um Sie mit aktuellen Informationen zu versorgen.

Liste der Durchwahlnummern:

Telefon: 0711 / 210 60 31 für die Bezirksgruppe Bodensee
Telefon: 0711 / 210 60 32 für die Bezirksgruppe Böblingen
Telefon: 0711 / 210 60 33 für die Bezirksgruppe Calw-Freudenstadt
Telefon: 0711 / 210 60 34 für die Bezirksgruppe Esslingen
Telefon: 0711 / 210 60 36 für die Bezirksgruppe Göppingen
Telefon: 0711 / 210 60 37 für die Bezirksgruppe Alb-Donau-Riss
Telefon: 0711 / 210 60 38 für die Bezirksgruppe Heilbronn
Telefon: 0711 / 210 60 39 für die Bezirksgruppe Hohenlohe
Telefon: 0711 / 210 60 40 für die Bezirksgruppe Ludwigsburg
Telefon: 0711 / 210 60 41 für die Bezirksgruppe Main-Tauber
Telefon: 0711 / 210 60 42 für die Bezirksgruppe Nürtingen-Kirchheim
Telefon: 0711 / 210 60 43 für die Bezirksgruppe Ostalb
Telefon: 0711 / 210 60 44 für die Bezirksgruppe Ravensburg
Telefon: 0711 / 210 60 45 für die Bezirksgruppe Rems-Murr
Telefon: 0711 / 210 60 46 für die Bezirksgruppe Neckar-Alb-Sigmaringen
Telefon: 0711 / 210 60 47 für die Bezirksgruppe Rottweil-Tuttlingen
Telefon: 0711 / 210 60 48 für die Bezirksgruppe Schwäbisch Hall
Telefon: 0711 / 210 60 50 für die Bezirksgruppe Stuttgart

Telefon: 0711 / 210 60 51 für das Wandertelefon Stuttgart

Telefon: 0711 / 210 60 52 für Spendeninformationen

Telefon: 0711 / 210 60 54 für die Fachgruppe Frauen
Telefon: 0711 / 210 60 55 für die Fachgruppe Bildung und Beruf
Telefon: 0711 / 210 60 56 für die Fachgruppe Führhundhalter
Telefon: 0711 / 210 60 57 für die Fachgruppe medizinisch-therapeutische Berufe
Telefon: 0711 / 210 60 59 für die Abteilung Jüngere Generation
Telefon: 0711 / 210 60 30 für die Abteilung Eltern sehgeschädigter Kinder

Telefon: 0711 / 210 60 61 für die Verbandsgeschäftsstelle
Telefon: 0711 / 210 60 88 für die Vorstandsinformationen
Telefon: 0711 / 210 60 89 für die S21 Meldungen

Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. erleichtert durch sein Angebot für die Verwaltung, Versicherungen usw., Betroffenen den Zugang zu schriftlichen Dokumenten.

Symbolfoto barrierefreier SchriftverkehrImmer mehr Menschen sind von Sehbehinderung und Blindheit betroffen. Eine Entwicklung, die der demografische Wandel zukünftig verstärken wird. 

Doch im Alltag ergibt sich vor allem im schriftlichen Austausch mit Behörden für die Betroffenen eine Hürde.
Blinde und sehbehinderte Menschen haben das Recht, von öffentlichen Stellen Schriftstücke in der für sie zugänglichen Form zu verlangen.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSV Württemberg) bietet diesen Stellen an, individuelle Schreiben oder Informationen von allgemeinem Interesse in Braille-Schrift, Großdruck oder zu einer Audio-CD umzuwandeln.
Blinde und sehbehinderte Menschen erlangen dadurch ein Stück mehr die Möglichkeit, selbstbestimmt ihre Angelegenheiten zu regeln.

Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich im Landes-Behindertengleichstellungsgesetz, § 9 - Gestaltung des Schriftverkehrs

Ihr Ansprechpartner:
Frau Susanne Vlazny
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bearbeitung:
Frau Katja Brixner
Telefon: 0711 / 210 60 - 19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Logo "Sehen im Alter"
Bundesweites Aktionsbündnis

Regionale Aktivitäten in Württemberg

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. ist ein moderner und innovativer Verein mit langer Tradition. Im Jahr 2015 hat sich der Verband dem bundesweiten Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ angeschlossen.
Das regionale Projekt „Sehen im Alter“ hat sich, im Zeitraum Januar 2016 bis Dezember 2019, dem Hauptziel der Sensibilisierung der Öffentlichkeit zur Verbesserung der konkreten Lebenssituation sehbeeinträchtigter Senioren, erfolgreich gewidmet. An dieser Stelle gilt unser Dank der „Lechler Stiftung“, durch deren Förderung das Projekt umgesetzt werden konnte. Im Verlauf des Projektes kristallisierten sich wichtige Tätigkeitsfelder für den Verband heraus.
Durch die regionalen Aktionsbündnisse fand im Projektverlauf eine regionale Vernetzung mit unterschiedlichen Gruppierungen im Seniorenbereich statt.

Bisherige interdisziplinäre Fachtage und Auftritte zur Vernetzung von Multiplikatoren:

  • 12. Juli 2016, Landratsamt Ludwigsburg
    Gründung des bundesweit ersten regionalen Aktionsbündnisses in Ludwigsburg
  • 25. Juli 2017, Landratsamt Heilbronn
    Gründung des regionalen Aktionsbündnisses in Heilbronn
  • 18. Juli 2018, Landratsamt Ulm
    Gründung des regionalen Aktionsbündnisses in Ulm
  • 22. Oktober 2019, Rathaus Stuttgart
    Gründung des regionalen Aktionsbündnisses in der Landeshauptstadt Stuttgart

Aktuelles 5-jähriges Projekt Initiative SiA (2020-2024)

Durch die neue Initiative des Verbandes seit Januar 2020 sollen Unterstützungsangebote zum Erhalt der selbstständigen und selbstbestimmten Lebensweise späterblindeter Menschen im Verbandsgebiet installiert werden. Das Projekt ist eine „Initiative zur Förderung der Selbstbestimmung Sehbehinderter im Alltag“ (Kurzform: „Initiative SiA“) und wird von „Aktion Mensch“ über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. Die Entwicklung eines „Train-the-Trainer“ Konzeptes, das der Verband in Kooperation mit ausgewählten Kommunen umsetzt, ist Teil des Projektes. Ein Hauptziel ist die optimale Unterstützung betroffener Menschen und ihrer Angehörigen für ein selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung.
Imageflyer „Initiative SiA“

Die Initiative SiA nimmt Fahrt auf mit folgenden Veranstaltungen:

  • 05. Oktober 2021, Start der Veranstaltungsreihe im Landkreis Ludwigsburg „Durchblick behalten im Alltag“, Anmeldung zwingend erforderlich. 
  • 07. Juli 2022, Start der Veranstaltungsreihe im Landkreis Heilbronn „Durchblick behalten im Alltag“, Anmeldung zwingend erforderlich.
  • 11. Mai 2023, Start der Veranstaltungsreihe in der Region Stadt Stuttgart „Durchblick behalten im Alltag“ (pdf 825 KB), Anmeldung zwingend erforderlich. 

Termine Initiative SiA

Unser Angebot:

  • „Train-the-Trainer“ Schulungsangebote für das Ehrenamt, Nachbarschaftshilfen und Angehörige
  • Beratung von betroffenen und deren Freundeskreis sowie anderen Bezugspersonen
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Kooperationen mit Beratungsdiensten

Wir wenden uns an:

  • Alle Interessierten
  • Bezugspersonen der Betroffenen
  • Ambulante Pflegeeinrichtungen
  • Kommunen
  • Politik

Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Backmund
Telefon: 0711 210 60 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bundeskoordinator des bundesweiten Aktionsbündnis „Sehen im Alter“:

Markus Georg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Werden Sie Unterstützer des Aktionsbündnisses
www.sehenimalter.org

Das Risiko einer Augenerkrankung, die das Sehen bedroht, steigt mit zunehmendem Alter rapide an. Die Wissenschaft geht mittlerweile von über 9,5 Millionen Betroffenen in Deutschland aus. (Gutenberg Health Study – GHS) Die Dimension von Volkskrankheiten ist erreicht. Menschen, die einen Sehverlust erleiden, verlieren bis zu 80 Prozent der zuvor verfügbaren Informationen und in der Folge die Handlungsfähigkeit in beinahe allen Lebensbereichen.

Dabei gibt es Wege, den Menschen Selbstbestimmung, Aktivität und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern: Neue diagnostische Verfahren und Therapien können in vielen Fällen Erblindung verhindern – Hilfsmittel, Rehabilitation, barrierefreie Gestaltung und Beratungsangebote können helfen, entstandenen Sehverlust zumindest teilweise auszugleichen.

Bundesweite Aktivitäten „Sehen im Alter“

Das bundesweite Aktionsbündnis setzt sich seit 2014 für die Verbesserung der Lebenssituation von Senioren ein, die von Sehverlust betroffen oder bedroht sind. Es versteht sich als Plattform für gemeinsames Handeln und konzentriert sich auf die politische und gesellschaftliche Arbeit.

Initiatoren

  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)

Ziele

  • Vermeidbaren Sehverlust verhindern
    • durch Aufklärung, Prävention und Früherkennung
    • durch konsequente Therapie bereits beim zuerst betroffenen Auge
    • durch Sicherstellung der augenärztlichen Versorgung der Bewohner von Alten- und Pflegeeinrichtungen
    • durch die systematische Beseitigung aller Hindernisse und Versorgungslücken, die einer erfolgreichen Therapie im Wege stehen
  • Menschen mit Sehverlust optimal unterstützen
    • durch barrierefreie Gestaltung von Produkten, Wohnung, Wohnumfeld und öffentlichen Räumen
    • durch sofort einsetzende Reha-Leistungen bei Sehverlust
    • durch angemessene Nachteilsausgleiche und Versorgung mit Hilfsmitteln
    • durch mehr Unterstützung für Mobilität und Transport, beispielsweise durch Begleitdienste
    • durch die konsequente Berücksichtigung des Sehvermögens in der Altenpflege
    • durch die systematische Beseitigung aller Hindernisse, die einer erfolgreichen Rehabilitation und umfassenden Versorgung im Wege stehen

Themen

  • Aufklärung und Prävention
  • Aus- und Fortbildung von Fachkräften
  • Forschung zur Versorgungssituation
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Netzwerke und Zusammenarbeit

Quelle: Aktionsplan 2022 vom Juli 2017 & Bonner Erklärung vom 28.06.2014

Konto:
Blinden-und Sehbehindertenverband
Württemberg e.V.
Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE62 6005 0101 0004 0688 66
BIC: SOLADEST600

Förderer:

 

 

Mitglieder unseres Verbandes haben die Möglichkeit eine sehr lukrative Privat-(Personen-) und/oder Hundehaftpflichtversicherung über den BSV Württemberg e.V. abzuschließen. Die Privathaftpflichtversicherung schließt selbstverständlich auch – wie so üblich – alle im Haushalt lebenden Familienangehörigen, sowie bereits die Versicherung für einen ausgebildeten Blindenführhund mit ein. Die Deckungssumme beträgt für Personen- und Sachschäden jeweils 50.000.000 Euro.

Die günstigen Versicherungsprämien und die sehr unbürokratische Abwicklung von Schadensfällen sind große Vorteile dieses Angebotes speziell für unsere Mitglieder, die Ihre Schadensfälle jeweils nur an den BSV Württemberg e.V. melden müssen.

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verbandsgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.
Lange Str. 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 210 60 - 0
Fax: 0711 / 210 60 - 99
SISSY-Telefonnummer: 0711 / 210 60 - 61
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums, von öffentlichen Gebäuden, von Anlagen des öffentlichen Personenverkehrs usw. ist ein Baustein hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Wir beraten Verwaltungen, Verkehrsunternehmen, Architekten und Bauherren in allen Fragen, die die barrierefreie Gestaltung aus der Sicht blinder und sehbehinderter Menschen betreffen.

Grundlage des barrierefreien Bauens bilden die hier aufgeführten Normen:

  • DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 1: öffentlich zugängliche Gebäude (Ausgabe: 2010-10)
    Diese Norm ersetzt DIN 18024 Teil 2
  • DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 2: Wohnungen (Ausgabe: 2011-09)
    Diese Norm ersetzt die Normen DIN 18025 Teil 1 und DIN 18025 Teil 2.
  • DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 3: öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (Ausgabe: 2014-12)
    Diese Norm ersetz DIN 18024 Teil 1
  • DIN 32975 Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung (Ausgabe: 2009-12)
  • DIN 32981 Zusatzeinrichtungen für Blinde an Straßenverkehrs-Signalanlagen (SVA) Anforderungen (Ausgabe: 2002-11)
  • DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (Ausgabe: 2011-10)
  • DIN 32986 Taktile Schriften und Beschriftungen - Anforderungen an die Darstellung und Anbringung von Braille- und erhabener Profilschrift (Ausgabe: 2015-01)

Stuttgart 21

Unter der Federführung des Dachverbands Integratives Planen und Bauen e.V. (DIPB - externer Link) wurde das Bündnis „Barrierefreies Stuttgart 21“ gegründet, an dem sich neben verschiedenen Vereinen der Selbsthilfe auch der BSV Württemberg e.V. beteiligt.
Erste Gespräche mit der Bürgerbeauftragten für das Bahnprojekt und Vertretern der Deutschen Bahn AG fanden bereits im Jahr 2010 statt.
Der BSV Württemberg e.V. stellt aktuelle Informationen bezüglich der Wegeführungen im Hauptbahnhof Stuttgart während der Bauphase unter der SISSY-Telefonnummer: 0711 / 210 60 - 89 bereit.

Ausführliche Informationen zum Bahnprojekt „Stuttgart 21“ erhalten Sie auf den Seiten Bahnprojekt Stuttgart-Ulm.

Gemeinsamer Fachausschuss für Umwelt und Verkehr

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat als übergreifenden Fachausschuss den Gemeinsamen Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV) eingerichtet. Informationen zum GFUV und dessen Veröffentlichungen finden Sie unter www.gfuv.de.

Ihr Ansprechpartner

Bei Fragen zum Thema Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an unseren Beauftragten für Barrierefreiheit, Herrn Winfried Specht.

Kontakt:
Telefon: 0711 / 636 28 61

Seit dem 1. Juli 2012 bieten wir für unsere Mitglieder einen Begleitservice an.

Das Angebot ist für Mitglieder kostenlos.

Im Raum Stuttgart können Nichtmitglieder mit Merkzeichen „Bl“ im Schwerbehindertenausweis diesen Service gegen eine Gebühr nutzen.

Der Begleitservice wird durch die Verbandsgeschäftsstelle organisiert. Mittlerweile stehen für den Begleitservice eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bereit.
Diese begleiten unsere blinden und sehbehinderten Mitglieder bei vielen alltäglichen Wegen wie beispielsweise zum Einkaufen, zu Ärzten, zum Spaziergang, bei Wanderungen, zu Konzertbesuchen usw.

Aufgrund der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kann der Begleitservice auch für Veranstaltungen usw. an Wochenenden und am Abend angeboten werden.

Beachten Sie, dass für die Organisation einer Begleitperson ein gewisser zeitlicher Vorlauf benötigt wird. Bitte fragen Sie daher rechtzeitig vor dem gewünschten Termin an.

Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Katja Brixner
Telefon: 0711 / 210 60 - 19
Fax: 0711 / 210 60 - 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Auswahl an Hilfsmitteln, darunter Haushaltshilfen, Uhren und Schreibhilfen, können Sie direkt in unserer Verbandsgeschäftsstelle erwerben oder bestellen.

Gesundheit und Sport

fieberthermometer

Digital-Fieberthermometer mit Sprache

6 Sprachen, großes LCD Display, Ansage der Temperatur, sanfte flexible Messpitze, Messwertsicherung, Fieberalarm, Abschaltautomatik 

18,00 €


Führkugeln

Führkugeln zum Führen einer Person

2 Holzkugeln im Durchmesser 2,5 cm mit kurzer Schnur von ca. 7 cm Länge

4,00 €


Haushaltshilfen

Amico MünzboxAmico-Münzbox

nierenförmig, für Euro-Hartgeld, pro Fach 4 Münzen gleicher Art, Material: blauer und weißer Kunststoff, mit Braille-Beschriftung, Maße: ca. 12 x 6 x 1 cm

22,00 €


Münzbox

Münzbox

handliche & quadratische Form, für Euro-Hartgeld, pro Fach 7 Münzen gleicher Art, Material: schwarzer und grauer Kunststoff, Maße: 10,3 x 5,5 x 2,6 cm

5,50 €


Markierungspunkte, rot-orange

Markierungspunkte, rot-orange

1 Punkt, selbstklebend, 6 mm Durchmesser, ca. 2 mm hoch (kantig)

0,15 €


Markierungspunkte, rot-orange

Markierungspunkte, rot-orange

56 Punkte, selbstklebend, 6 mm Durchmesser, ca. 2 mm hoch (kantig)

8,40 €


markierungspunkte transparent kl

Markierungspunkte, transparent

1 Punkt, selbstklebend, 6 mm Durchmesser, 1 mm hoch (gewölbt)

0,10 €


markierungspunkte transparent kl

Markierungspunkte, transparent

72 Punkt, selbstklebend, 6 mm Durchmesser, 1 mm hoch (gewölbt)

7,20 €


Zimmerthermometer

Zimmerthermometer, tastbar

viereckiges Chromgehäuse

5,00 €


Kennzeichnung und Verkehrsschutz

Hinweis: Anstecker dienen der Kennzeichnung, Armbinden an beiden Armen dem Verkehrsschutz.

Anstecker Metall

Anstecker, Metall

klein (3 cm), rund, Clip

2,00 €


Anstecker Metall klein Nadel

Anstecker, Metall

klein (3 cm), rund, Nadel

3,50 €


Anstecker Metall

Anstecker, Metall

groß (4,2 cm), rund, reflektierend, Anstecknadel oder Clip

4,50 €


Plakette 4 cm mit Magnetplatte
Anstecker, Metall mit Magnet

groß (4 cm), rund,
starke, abnehmbare Magnetplatte auf der Rückseite, zzgl. ein Ersatzmagnet

5,50 €


anstecker metall magnet kl
Anstecker, Metall mit Magnetclip

groß (4,2 cm), rund, reflektierend

8,50 €


Kette Blindenabzeichen

Hals-Kette mit Anhänger "Blindenabzeichen"

Anhänger: Metall und Glas (2,8 cm)
Kette: 65 bis 70 cm verstellbar, mit Tropfenverschluss

22,90 €


Anstecker Kunststoff

Anstecker, Kunststoff

blau/weißer Mann, Anstecknadel

1,00 €


Anstecker, Metall

Anstecker, Metall

blau/weißer Mann, Anstecknadel

2,00 €


Anstecker, Metall

Anstecker, Metall

blau/weißer Mann, Clip

3,50 €



Armbinde KlettArmbinde mit Klettverschluss

7,00 €


Armbinde

Armbinde

26 cm Umfang, elastisch

6,20 €


Armbinde

Armbinde

30 cm Umfang, elastisch

6,70 €


Armbinde

Armbinde

35 cm Umfang, elastisch

7,20 €


Armbinde

Armbinde

41 cm Umfang, elastisch

5,50 €


Armbinde

Armbinde

40 cm Umfang, schmal

1,50 €


Punktschriftpapierkarten

Punktschriftpapierkarten

Punktschriftpapierkarten

50 Bogen, 10,5 x 14,8 cm, 162 g/qm

2,50 €


Punktschriftpapierkarten

Punktschriftpapierkarten

250 Bogen, 10,5 x 14,8 cm, 162 g/qm

10,00 €


Punktschriftpapierkarten

Punktschriftpapierkarten

50 Bogen, 14,8 x 21 cm, 162 g/qm

3,75 €


Punktschriftpapierkarten

Punktschriftpapierkarten

250 Bogen, 14,8 x 21 cm, 162 g/qm

15,00 €


Uhren und Wecker

sprechende Armbanduhr

sprechende Armbanduhr

schwarzes Armband und Gehäuse, aus Kunststoff, mit Weckfunktion, Stundenansage, großer Zeitabruftaste, mit Bedienungsanleitung in Schwarzschrift

13,00 €


sprechende Armbanduhr

sprechende Armbanduhr

silberfarbenes Armband und Gehäuse, aus Kunststoff, mit Weckfunktion, Stundenansage, großer Zeitabruftaste, mit Bedienungsanleitung in Schwarzschrift

13,00 €


sprechende Armbanduhr

sprechende Armbanduhr

flexibles Metallarmband, silberfarbiges Gehäuse aus Kunststoff, mit Weckfunktion, Stundenansage, großer Zeitabruftaste, mit Bedienungsanleitung in Schwarzschrift

19,00 €


sprechende Uhr als Schlüsselanhänger

sprechende Uhr als Schlüsselanhänger

mit Weckfunktion, zuschaltbare Stundenansage, Digitalanzeige, Kunststoffgehäuse, Abmessung 3,5 x 6 x 1,5 cm, Gehäusefarbe: schwarz, mit Bedienungsanleitung in Schwarzschrift

11,00 €


sprechende Uhr als Schlüsselanhänger

sprechende Uhr als Schlüsselanhänger

mit Weckfunktion, zuschaltbare Stundenansage, Digitalanzeige, Kunststoffgehäuse, Abmessung 3,5 x 6 x 1,5 cm, Gehäusefarbe: silber, mit Bedienungsanleitung in Schwarzschrift

11,00 €


Tischwecker

sprechender Tischwecker "Ufo"

laute und deutliche Zeitansage, zuschaltbare Stundenansage, Weckfunktion, der große Sprachknopf ist das einzige Bedienelement auf der Oberfläche, standfestes Kunststoffgehäuse, Durchmesser 13 cm, Höhe 3 cm, erhältlich in weiß
Lieferung: 2 Mignon-Batterien, Bedienungsanleitung in Schwarzschrift und auf Wunsch per E-Mail, Großdruck oder in Punktschrift.

18,00 €


sprechende Funkweckuhr

sprechende Funkweckuhr

Ansage von Zeit und Datum mit DCF Signal, Jumbo Display, regelbare Lautstärke, Schlummerfunktion, stündliche Zeitansage, Maße: 12,5 x 11,2 x 7,2 cm,
Lieferung: Batterien, Bedienungsanleitung in Schwarzschrift und auf Wunsch per E-Mail, Großdruck oder in Punktschrift.

48,00 €


Schnäppchen

Blindenaufkleber

Blindenaufkleber

rot/weiß, “Mitbürger beachtet den weißen Stock“, auf selbstklebender PVC-Folie, 10 x 10 cm

0,50 €


Reflexstreifen

Reflexstreifen

5 x 10 cm, selbstklebend

0,50 €


Stützstock

Stützstock

Länge von 83 cm oder 90, cm, viergliedrig, Leichtmetall, mit Holzgriff

20,00 €


gebrauchte Schachfiguren (taktil gekennzeichnet)

gebrauchte Schachfiguren (taktil gekennzeichnet)

Material: Holz, Figurenhöhe: 4,8 - 9 cm, die schwarzen Spielfiguren sind taktil gekennzeichnet, inklusive Holzkiste, Nur noch ein Satz auf Lager

10,00 €


Steckfix

Steckfix

Material: Plastik. Zum Anbringen in der Steckdose als Führungshilfe beim Einstecken eines Steckers.

Stück / 1,50 €


Stofftasche BSVW

Stofftasche aus Baumwolle

40 x 37 cm mit kurzen Henkeln
Einen Augenblick bitte...
Logo und Kontaktdaten des BSV Würtemberg e.V.

Stück / 1,50 €

Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.
Lange Str. 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 210 60 - 0
Fax: 0711 / 210 60 - 99
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr
Montag - Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr
oder nach vorheriger Terminvereinbarung

Der Verband unterhält eine Sozialabteilung in der Verbandsgeschäftsstelle. Dort erhalten Ratsuchende Beratung und Auskunft, speziell in blinden- und sehbehindertenspezifischen und sozialrechtlichen Fragen.

Mitglieder erhalten bei Bedarf die Hilfe der Sozialabteilung bei der Durchsetzung berechtigter Ansprüche in gerichtlichen Vor- und Hauptverfahren kostenlos, bei welchen der Verband gegebenenfalls auch Rechtsbeistandschaft leistet.
Die sehr umfangreiche persönliche Beratung erfolgt entweder in der Geschäftsstelle oder auf Wunsch bei Ihnen als Ratsuchendem zu Hause. Durchgeführt wird die professionelle und kompetente Beratung von ausgebildeten und erfahrenen hauptamtlich beschäftigten Diplom-Sozialpädagogen.

Nichtmitglieder können kostenfrei eine fundierte Grundberatung durch die Sozialabteilung erhalten.
Weiterführende Rechtsvertretungen oder Antragsverfahren sind ausschließlich den Mitgliedern des Verbandes vorbehalten und für diese selbstverständlich kostenlos.

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Bianka Haacker
Telefon: 0711 / 210 60 - 0
Fax: 0711 / 210 60 - 99
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

EUTB Logo mit Unterzeile

EUTB® beim Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.
Lange Str. 3
70173 Stuttgart
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Unsere EUTB®  Ansprechpartnerinnen:

Frau Vildana Butic
Tel.: 0711 / 210 60 – 16
Handy: 0151 65194268
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratungsschwerpunkte:
Beratung für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund
Beratung für Menschen mit Fluchterfahrung und Behinderung
Beratung zu Partnerschaft und Familiengründung
Beratung für Menschen mit Behinderung und Gewalterfahrung
Beratung zu Sozialleistungen für Menschen mit Behinderung

Frau Butic ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und bringt Peer Erfahrung in die Beratung ein.

Frau Bianca Jezek
Tel.: 0711 / 210 60 – 18
Handy: 0151 56168351
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratungsschwerpunkte:
Sehbehinderung und Blindheit inklusive der Beratung von Eltern zum Beispiel zur Frühförderung, Kindertagesstätte und Beschulung
Autismus-Spektrums Störung inklusive der Beratung von Eltern zur Frühförderung, Kindertagesstätte und Beschulung
Teilhabe am Arbeitsleben, Arbeitsassistenz und Werkstätten für Behinderte Menschen (WfBM)
Übergang Schule und Beruf/Studium mit Behinderung
Eingliederungshilfe, persönliches Budget

Frau Jezek ist staatlich anerkannte Heilpädagogin und bringt Peer Erfahrung in die Beratung mit ein.

Bei Themen die außerhalb der Beratungsschwerpunkte liegen stellt die Beraterin gerne die entsprechenden Kontakte her.

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie für persönliche Beratungsgespräche im Vorfeld einen Termin.

Unser offenes Beratungsangebot in barrierefreien Räumen:

Diakonissenanstalt Stuttgart
Rosenbergstr. 40/ Silberburgstr. 59
70176 Stuttgart

Sprechzeiten: Freitag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Der barrierefreie Zugang zum Gebäude befindet sich in der Silberburgstr. 59. Die Beratungen finden im Raum 019 statt.
Bitte vereinbaren Sie, um Wartezeiten zu vermeiden, sehr gerne im Vorfeld einen Termin bei Frau Jezek unter den oben aufgeführten Kontaktdaten.

Beraten, begleiten, unterstützen

Das Angebot der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung richtet sich an Ratsuchende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung, von Behinderung bedrohte Personen und deren Angehörige jeden Alters.

Die EUTB® berät unabhängig, also zu Ihren Gunsten das heißt wir sind keinem Kostenträger, Leistungserbringer, Firma oder Verband verpflichtet. Das Beratungsangebot ist für Sie kostenlos.

Sie bestimmen selbst, wir unterstützen Sie lediglich zwischen Alternativen und Optionen wählen zu können und herauszufinden, welche Unterstützung am besten zu Ihnen und Ihrer Situation passt.

Durch die Vernetzung der Teilhabeberatungsstellen der verschiedenen Träger- und Selbsthilfeorganisationen ist die fachliche Unterstützung bei Angelegenheiten, die nichts mit Blindheit oder Sehbehinderung zu tun haben gewährleistet.

EUTB® auf Veranstaltungen

Unser Angebot

Wir beraten Sie zusätzlich / ergänzend zum Angebot anderer Beratungsstellen. Unsere Beratenden sind Expertinnen und Experten mit eigener Erfahrung im Bereich Blindheit und Sehbehinderung, beraten aber auch zu sämtlichen Fragestellungen der persönlichen Teilhabe.

  • Wie bewältige ich mein Leben mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung?
  • Wie kann ich als Familienmitglied / Angehöriger einen von Blindheit oder Sehbehinderung Betroffenen oder bedrohten Menschen am besten unterstützen?
  • Welche Unterstützungsangebote und Möglichkeiten gibt es für mich und ggf. für meine Familie?
  • Welche Nachteilsausgleiche gibt es und wo müssen diese beantragt werden?
  • Wie bekomme ich eine Assistenz am Arbeitsplatz oder auch im privaten Bereich?
  • Welche Möglichkeiten gibt es bei der Berufsausbildung, beruflicher Weiterbildung, Umschulung und Studium?
  • Wie finde ich ein passendes Bildungsangebot, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene?
  • Wo gibt es passgenaue Hilfsmittelberatung?
  • Welche Möglichkeiten bietet das Budget für Arbeit?
  • Wie und wo beantrage ich Blindenhilfe oder Pflegeleistungen

Eine Rechtsberatung und Unterstützung bei einem Widerspruchs- und Klageverfahren ist leider nicht möglich! Mitglieder des BSV Württemberg e. V. haben aber die Möglichkeit, auf die Rechtsberatungsgesellschaft RBM – Rechte behinderter Menschen zurück zu greifen.
https://www.rbm-rechtsberatung.de

Der Weg in unsere Verbandsgeschäftsstelle

Andere EUTB®-Stellen mit verschiedenen Schwerpunkten finden Sie unter:

https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb

Weitere Informationen finden Sie auch bei:

https://www.teilhabeberatung.de

oder über die gleichnamige App für IOS (Apple) oder Android. Hierüber können Sie auch einen Beratungstermin vereinbaren.

Informationen zur Beruflichen Teilhabe für Menschen mit Behinderung, zu Hilfsmitteln und deren Finanzierung, Infos für Jugendliche, Eltern, Pädagogen und Arbeitgeber zum Übergang Schule-Beruf und vieles mehr finden Sie bei: https://www.rehadat.de

Das Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Blickpunkt Auge

Persönliche Beratung: Persönliche Beratungen sind derzeit nur nach einer telefonischen Terminabsprache möglich.

Menschen, die von Sehverlust oder einer Augenkrankheit betroffen oder bedroht sind, stellen sich oft viele Fragen. Sie sind verunsichert, da Sie sich nicht selten anderen, neuen Lebensrealitäten stellen müssen. Auch Angehörigen und/oder Pflegepersonen geht es nicht anders.

In den Blickpunkt Auge Beratungsstellen informieren wir Sie über Augenkrankheiten wie zum Beispiel den Grauen Star (Katarakt), den Grünen Star (Glaukom), Retinitis Pigmentosa und anderen.

Wir bieten Ihnen Orientierung und Überblick bei Zuständigkeiten und wo Sie welche Leistungen erhalten und beantragen können. Selbstverständlich gehört hierzu auch eine Übersicht zu unterstützenden Hilfsmitteln. Nach Wunsch und bei Bedarf vermitteln wir auch Kontakte zu anderen Fachleuten. Unsere Beratung ist für alle Ratsuchenden neutral und kostenfrei, ohne dass sie damit eine Verpflichtung eingehen.

Willkommen ist jeder, unabhängig von der Augenerkrankung und dem aktuellen Sehvermögen. Auch Freunde, Arbeitgeber, Kollegen oder Betreuer von Betroffenen sowie Institutionen, Behörden und andere Interessierte können sich gern an uns wenden. Gemeinsam versuchen wir, antworten auf Ihre Fragen und Anliegen zu finden.

Die Beratenden sind Experten in eigener Sache oder als nicht Betroffene eng vertraut mit den Fragen und Problemen des Lebens mit einer Seheinschränkung.

Termine von Blickpunkt Auge

So erreichen Sie uns:

Beratungsstelle Böblingen

Berater: Arne Jöns
Mittwochs 16:30 bis 19:00 Uhr
sowie Freitag/Samstag ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung
Telefonsprechstunde: jeden 1. Mittwoch im Monat von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter 07031 - 7156111

Karlstr. 21
71034 Böblingen
Telefon: 07031 71 56 111
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Unterstützt durch regionale Förderer.

Beratungsstelle Heilbronn

Berater: Dieter Müller
Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr
Persönliche Beratungen sind nur nach einer telefonischen Terminabsprache möglich.

Beratungshäusle am Sonnenbrunnen
Karl-Anspach-Weg 1
74080 Heilbronn
Telefon: 07131 20 56 102
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Beratungsstelle Lauda-Königshofen

Beraterin: Carolin Mischke
Sprechzeiten sind Mo und Fr von 9:30 - 12:30 oder nach Vereinbarung.
Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Beratungsstelle Blickpunkt Auge
Mehrgenerationenhaus Familienzentrum
Josef-Schmitt-Str. 26a
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: 09343 70 93 023
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratungsstelle Ludwigsburg 

Berater: Arne Jöns
Jeden 2. Freitag von 15:30 bis 18:00 Uhr
ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung

In der Barrierefreien Informations- und Beratungsstelle (BIBS) Ludwigsburg
Stuttgarter Str. 12/1
71638 Ludwigsburg
Telefon: (07141) 6962228 oder Mobil: 0157 92608643
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Blickpunkt Auge und Vernetzungen im Kreis Ludwigsburg 2022/2023

Unterstützt durch die AOK und regionale Förderer.

Beratungsstelle Ravensburg

Berater: Klaus Peters
Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr
ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung

Im Heilig-Geist-Spital
Bachstraße 57
88214 Ravensburg
Telefon: 0751 27 08 89 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jetzt finden auch BPA-Beratungen in Bad Waldsee einmal monatlich statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zur Terminvergabe bei Klaus Peters, Ravensburg.

Beratungsstelle Schwäbisch Hall

Berater: Hermann Beddigs
Freitag und Samstag ausschließlich telefonische Beratung nach vorheriger Vereinbarung

Blickpunkt Auge Beratungsstelle Schwäbisch Hall
Marktstr. 10
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 97 80 68 48 oder mobil 0160 95 38 49 47
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterstützt durch regionale Förderer.

Beratungsstelle Katharinenhospital – Klinikum Stuttgart

Beratende: Andrea Kurz, Astrid Ringe
Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr ausschließlich nach Vereinbarung
in der Augenklinik, Haus K, Raum 01.126 c (Eingang Herdweg)

Blickpunkt Auge Beratungsstelle Klinikum Stuttgart
Kriegsbergstr. 60
70174 Stuttgart
Tel.: 0711 122 598 38
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gefördert durch die AOK und die Bürgerstiftung Stuttgart.

Beratungsstelle Ulm

Berater: Burkhard Siemoneit
Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten
Seniorenzentrum Wiblingen, Erdgeschoß; Buslinie 4, Haltestelle Kapelle

Blickpunkt Auge Beratungsstelle Ulm-Wiblingen
Kapellenstr. 9
89079 Ulm
Tel: 0731 14 11 43 53
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterstützt von: Bürgerstiftung Ulm, Braungardt Stiftung, AOK-die Gesundheitskasse

Blickpunkt-Auge ist ein bundesweites qualitätsgesichertes Angebot von Betroffenen für Betroffene. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Blickpunkt-Auge Website.

Sie wohnen nicht in einer der oben aufgeführten Regionen?

Wenden Sie sich auch in diesem Fall mit Ihren Fragen an uns. Wir finden auch für Sie einen Weg. Zurzeit bereiten wir die Eröffnung weiterer Beratungsstellen vor.

Ihr Ansprechpartner:

Lenkungsgruppe in Württemberg, Stuttgart
Telefon: 0711-21060-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Konto:
Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSVW)
Stichwort: Blickpunkt Auge
Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE17 6005 0101 0004 5971 62
BIC SOLADEST 600